Rinchnach - Guntherort und ehem. Klosterort

Rinchnach Gunther- und ehemaliger KlosterortSt. Gunther - OrtsgründerGunthers Tod und Begräbnis 

St. Gunthers Tod und Begräbnis
graphic
  

Am 9. Oktober 1945 verstarb Gunther in seiner Zelle in Gutwasser. In den Niederaltaicher Annalen (geschichtlichen Jahrbüchern) ist zu lesen: "Gunther der Einsiedler ist aus dem zeitlichen Leben geschieden. Im Himmel empfängt er den Lohn für jegliche Mühsal, die er vordem ertrug in Ertötung des Fleisches." Hiernach dürfte Gunther in Stille und Abgeschiedenheit gestorben sein. Von Gunthers Tod berichten fast alle Chroniken der damaligen Zeit, ein Beweis, welches Ansehen Gunther hatte. Da dürfte die Aussage des Historikers Hermann Grauert über Gunther aus dem Jahre 1898 nicht übertrieben sein: "Gunther zählte zu den größten Asketen des deutschen Mittelalters und unstreitig zu den berühmtesten Persönlichkeiten seiner Zeit".

  
graphic
Gunthers Leichnam wurde nicht, wie man erwarten würde, in sein Kloster Rinchnach überführt, sondern ins 993 gegründete Kloster Breunau (Brevnov) bei Prag. Die dort wirkenden Benediktiner waren Niederaltaich sehr verbunden. Wie die Niederaltiacher im heutigen Bayerwald, so betrieben die Brevnover Mönche- von Gunther unterstützt und beraten - Missions- und Kultivierungsarbeit im Böhmerwald.

Brevnov beanspruchte ebenso die Grundherrschaft in diesem Gebiet, so auch in der Gegend um Hartmanitz/Gutwasser. Der Besitz der Reliquien von Heiligen galt nun damals als kostbares Gut von Klöstern. Da Gunther schon zu Lebzeiten als Heiliger galt, sicher besonders zu seiner Zeit in Gutwasser engeren Kontakt zu Brevnov hatte und in seinem letzten Lebensjahr sogar von einem Bruder aus Brevnov betreut worden sein soll, ließ der damalige Abt Meinrad (Meginhard) von Brevnov Gunther in seinem Kloster begraben.
  
Auch in Legenden wurde zu erklären versucht, warum Gunther nicht in Rinchnach, sondern in Brevnov begraben wurde.
In der Barockzeit wurden, bestärkt durch das Konzil von Trient, die Heiligendarstellungen verstärkt gepflegt und weitervermittelt. Die Heiligen waren Verteidiger der Kirche und wurden unaufhörlich als Vermittler angerufen, um den Menschen in ihrem irdischen Elend zu Hilfe zu kommen. Der Mensch des 18. Jh. vertraute sein Seelenheil mehr als je zuvor Heiligen an, die als Verbindungsglied zwischen der leidenden Kirche und Gott gesehen wurden und auch Vorbilder waren. Von einem Niederaltaicher Chronisten wurden Mitte des 18. Jahrhunderts folgende Legenden übermittelt, deren Grundmotive häufig auch in Zusammenhang mit anderen Heiligen überliefert sind:
 
„Nachdem Günther in Gutwasser fünf ganze Jahr in großer Heiligkeit gelebt, wollte Gott diesen verborgenen Schatz der Welt offenbaren. Dies geschah durch den böhmischen Herzog Bretislav als allerliebsten Taufgöten des Seligen Günther.
Denn da er war auf einer Jagd begriffen, wurde er durch einen ungemein großen Hirschen als himmlischen Wegweiser zu der Einsiedelei des Günther geführt. Und es redete Günther Bretislavum also an: Mein Sohn, wenn Du aus Lieb zu mir bis dahin kommen, so wolle meiner Bitte nicht zuwider sein. Das End meines Lebens ist vorhanden und weillen gar Viele unterschiedliche Meinungen von meinem Begräbnis hegen, verlange ich mein Begräbnis zu Brevnov."
 
„Der heilige Leib wurde auf einen mit zwei ungezaumten Pferden bespannten Wagen gelegt und der Segen von dem Heiligen Severus mit dem Anhang darüber gegeben, dass sie sollten hingehen und den heiligen Leib hinführen, wohin sie Gott wird leiten. Die Pferd seind 16 Meil schnurgrad nach Prag gerennt und bei dem Kloster Breznov als von Gott ausgezeigtem Ruheort Günthern stehen blieben. "
 
 
Sein Tod wurde bald von Legenden umwoben. Diese sollen vor allem die Heiligkeit und Gotter-gebenheit Gunthers widerspiegeln und herausstellen.

Am bekanntesten ist folgende Sage:
Böhmenherzog Bretislaus und Bischof Severus von Prag hielten sich im Gebiet um Gutwasser zur Jagd auf. Als Bretislaus einen besonders schönen Hirsch sah, verfolgte er diesen zusammen mit ein paar Knappen. Dabei entfernte er sich weit von der übrigen Jagdgesellschaft und kam unwissentlich in die Nähe von Gunthers Zelle. Der Hirsch blieb dort plötzlich stehen und Bretislaus konnte vom Himmel her eine Stimme vernehmen, die ihn auf einen an diesem Ort verborgenen Schatz hinwies. Bretislaus durchsuchte die Umgebung und fand den im Sterben liegenden Gunther. Als er ihn als seinen Taufpaten Gunther erkannte, wollte er ihn zur besseren Pflege an einen anderen Ort bringen lassen. Gunther bat Bretislaus jedoch, ihn in seiner Zelle sterben zu lassen und sich Gottes Fügung nicht zu widersetzen. Am nächsten Tag kehrte Bretislaus in aller Frühe mit Bischof Severus zu Gunthers Klause zurück. Dieser spendete Gunther die hl. Sterbesakramente. Bald darauf starb Gunther.

In einer alten Guntherchronik wird die Sterbestunde so umschrieben: "Und als der Einsiedel gestorben war, hat ein wundersamer Duft und ein seliges Licht seinen Leib umwittert, als leuchten Rosen durch den keuschen Schimmer der Lilien."


Die Legende um die letzte Kommunion diente oft als Motiv für künstlerische Darstellungen von Gunthers Tod. Berühmt sind das Rinchnacher Altarbild, das die neuere Forschung dem berühmten Barockmaler Cosmas Damian Asam zuschreibt (um 1730/35), und ein von Peter Brandl gemaltes Altarbild in der Klosterkirche Brevnov (1718). Besonders eindruckvoll ist Gunthers Sterbestunde auch im Rinchnacher Guntherspiel - Teil III dargestellt, das Jordan Tahedl verfasste.
 
graphic